Information über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Zur Durchführung von ärztlichen Beratungsleistungen und/oder der an uns in Auftrag gegebenen Laboruntersuchungen ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen erforderlich. Wir möchten Sie nachfolgend gemäß der DSGVO über die Verarbeitung dieser Daten innerhalb der Diagnosticum-PartG informieren.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Diagnosticum-PartG der Fachärzte für Labormedizin, der Fachärzte für Mikrobiologie, der Fachärzte für Pathologie, der Fachärzte für Humangenetik, der Fachchemiker der Medizin Dr. Scholz und Partner
Adresse: Weststraße 27, 09221 Neukirchen
Tel: 0371 / 27 108 0
Fax: 0371 / 27 108 46
E-Mail: info[@]diagnosticum.eu
Die Diagnosticum-PartG ist auch Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist über o.g. Adresse sowie unter folgender E- Mail Adresse erreichbar: datenschutz[@]diagnosticum.eu.
Welche Daten werden verarbeitet?
Zur Durchführung des Laboruntersuchungsauftrages erheben wir folgende Informationen von Ihnen. Darunter sind auch Gesundheitsdaten, die eine "besondere Kategorie personenbezogener Daten" nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO darstellen:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- Anschrift,
- Geburtsdatum,
- Geschlecht,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
- Krankenversicherung, Mitgliedsnummer bei Ihrer Krankenversicherung,
- Gesundheitsdaten (z.B. Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge oder Befunde, Analyseprotokolle,Beratungsunterlagen, Beratungsbriefe, Einverständnis- / Einwilligungserklärungen, die wir oder andere Ärzteerheben) soweit sie zur Durchführung des Auftrags notwendig sind.
- Zur Durchführung des Laboruntersuchungsauftrags können uns auch andere Ärzte, bei denen Sie in Behandlungsind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. inArztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als Patienten identifizieren zu können,
- aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um die ärztliche Beratungsleistung und/oder Laboruntersuchung und diedamit verbundenen Pflichten zu erfüllen,
- zur Weiterleitung an durch Sie Bevollmächtigte,
zur Rechnungslegung.
Woher stammen Ihre Daten?
Die Daten werden bei Ihnen direkt durch uns erhoben, wenn Sie z.B. in unsere Praxis zur Blutentnahme kommen. Als Direkterhebung gilt beispielsweise auch, wenn Sie bei Ihrem behandelnden Arzt Blut entnommen bekommen.
Daneben erhalten wir regelmäßig Daten von Kooperations-/ Partnerlaboratorien, die uns mit Spezial-Laboruntersuchungen beauftragen. Ihre Daten werden uns in dem Fall von diesen Einsendern übermittelt. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Dritterhebung.
Auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a), lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG-neu.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden aufgrund rechtlicher Vorgaben bis zum Ablauf von zehn Jahren (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Laboruntersuchungsauftrag beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund anderer Vorschriften zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, die weitere Aufbewahrung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nötig ist (Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO) oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
Findet eine Weitergabe/Übermittlung an Dritte statt?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur dann statt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Ärzte, Auftragslaboratorien, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der medizinische Dienst der Krankenversicherung, Behörden, Ärztekammern oder privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zweck der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen Fragen oder zu Fragen, die sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergeben. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger soweit dies gesetzlich zulässig und für die Durchführung des Laboruntersuchungsauftrags, etwa im Rahmen von Auftragsverarbeitung, erforderlich ist.
Es können sich zudem rechtliche Verpflichtungen ergeben, etwa aufgrund der Meldepflicht für bestimmte Erregernachweise.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Arztgeheimnis bleibt unberührt.
Welche Rechte haben Sie bzgl. Ihrer Daten?
Sie haben das Recht:
- soweit die Datenverarbeitung aufgrund ihrer Einwilligung erfolgte, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre einmalerteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat
zur Folge, dass wir dieDatenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeitetenpersonenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer beiuns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweitnicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einerrechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweitdie Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschungablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung
von Rechtsansprüchen benötigen oder Siegemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zuverlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
Ihr Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz[@]diagnosticum.eu.
https://www.diagnosticum.eu/impressum/#anchor_af151f64_Datenschutz